
Fokus-Themen
Ich bin Krankenkassen anerkannt und rechne über die Zusatzversicherung ab. Klären Sie bitte ab, ob Ihre Versicherung bezahlt.

Klassischer Behandlungs-Ablauf:

Diagnostik
Umfassende und ganzheitliche Diagnose-Methoden mit ausführlichem Anamnesegespräch.
Zeitaufwand: ca. 1,5 h

Konzept
Erarbeitung eines individuellen Behandlungsplan mit ausgewählten Methoden.
Zeitaufwand: ca. 1-1,5 h

Therapie
Therapeutische Umsetzung mit der für Sie passenden Behandlungen.
Zeitaufwand pro Folgetermin:
ca. 1 h

Alle Therapien sind krankenkassenanerkannt und werden in der Regel von einer Zusatzversicherung übernommen. Eine Vorgängige Abklärung ist jedoch empfehlenswert!
2018 startet ich das Studium zur Naturheilpraktikerin TEN am NHK Institut für integrative Naturheilkunde in Zürich und besuchte für die medizinischen Ausbildung die HPS in Luzern.
Nach einem Praktikum befinde ich mich in der Vorbereitung für die eidg. Fachprüfung und arbeite unter Mentorat in eigener Praxis.
Ich entschied mich für dieses Studium aus eigener tiefgreifender Erfahrung und schätze mein erworbenes Wissen, dass ich mit Herzblut gerne mit meinen Patientinnen und Patienten teile.
Über mich

Praxis
Meine Praxis liegt in Mettmenstetten an der Erspachstrasse 22. Sie ist in wenigen Gehminuten vom Bahnhof erreichbar. Ein Kundenparkplatz steht zur Verfügung.


«DIE GESUNDHEIT IST ZWAR NICHT ALLES, ABER OHNE GESUNDHEIT IST ALLES NICHTS.»
(Arthur Schopenhauer)
Diagnostik
Behandlung
Die verschiedenen Methoden werden in einem lang und kurzfristigen Therapieplan den Patienten*innen vorgeschlagen und zusammen definitiv ausgesucht. Danach erfolgt die planmässige Umsetzung.
Behandlungs-Ablauf
1. Erstkonsultation (Anamnese) ca. 90 min
Der erste Termin beinhaltet eine umfassende Anamnese (Fragen zum Gesunheitszustand und aktuellem Befinden). Eine naturheilkundliche Diagnostik und eine symptomorientierte, medizinische Untersuchung. Dabei stehen ärztlich abklärungsbedürftige Symptome (Redflags) im Fokus. (Zeitaufwand: ca. 1.5 h)
2. Therapiekonzept
Das Therapiekonzept besteht aus einem kurzfristigen sowie langfristigen Teil. Beim kurzfristigen Teil stehen die akute Symptomlinderung sowie erste Schritte, die für die langfristige Therapie nötig sind im Vordergrund. Beim zweiten Teil geht es darum Methoden umzusetzen, die zukünftig ein Gleichgewicht des Gesundheitszustandes erhalten. (Zeitaufwand: ca. 1-1.5 h)
3. Folgetermine
Der erste Folgetermin beinhaltet die Erklärung des individuellen Therapiekonzept und die gemeinsame Planung der Umsetzung. Wobei Hürden und Tempo beachtet werden. Ziel ist es, viele nützliche Werkzeuge und Wissen an die Hand zu geben. Es werden Folgetermine stattfinden in denen Fragen gestellt werden und Schwierigkeiten behoben werden können. Erfahrungsgemäss sind es 5 Folgetermine die stattfinden. Es können je nach Problem auch weniger oder mehr sein. (Zeitaufwand: 1 h)
4. Abschlussgespräch
Dieses Gespräch findet nach erfolgreicher Behandlung statt und dient der Festigung des aktuellen Gesundheitszustandes. (Zeitaufwand: 1 h)
«Als dipl. Naturheilpraktikerin TEN unterstehe ich einer gesetzlich auferlegten Schweigepflicht».
Diagnostik

Antlitzdiagnostik
Viele Mangel- oder Krankheitserscheinungen trägt unser Körper nach Aussen zur Schau. Betrachtet wird der Mensch von der Beschaffenheit der Haut, über den Zustand der Haare und Nägel bis hin zur Körperhaltung, dem generellen Ausdruck sowie vielen weiteren Faktoren.

Zungendiagnostik
Bei der Zugendiagnostik erhalten wir ein Bild, wie es um die inneren Organe steht, der Zustand des Magendarmtrakts sowie auch psychische Anteile sind erkennbar.

Pulsdiagnostik
Bei dieser spannenden Diagnostik erhalten wir Informationen über die generelle Kraft verschiedener Organsysteme sowie die Möglichkeit des Körpers Dinge zu verwerten und wieder auszuscheiden.

Augendiagnostik
Mittels Augendiagnostik werden Veranlagungen und aktuelle Zustände erkannt. Diese Informationen dienen der symptomorientierten und prophylaktischen Behandlung.

Labor
In der naturheilkundlichen Medizin ist je nach Beschwerden auf ein Blutbild nicht zu verzichten. Dies wird auf Wunsch der Patienten*innen beim Hausarzt oder in einem freien Labor gemacht.

Stuhl- und Urinprobe
Probenanalyse im Labor ist ein wichtiger diagnostischer Prozess, der dazu beiträgt, Erkrankungen des Verdauungssystems zu identifizieren.

Haarmineral-Analyse
Diese Analyse kann Aufschluss über Nährstoffmängel und Ungleichgewichte geben, die sich auf die Gesundheit auswirken können. Durch eine Haarprobe werden verschiedene Mineralien und Spurenelemente identifiziert, die wichtig für das allgemeine Wohlbefinden sind. Diese Informationen können helfen, gezielte Empfehlungen zur Verbesserung der Ernährung und Gesundheit zu geben.
Behandlungs-Methoden

Ernährungs- & Mikronährstofftherapie
Ernährung ist Genuss, doch kann sie auch Medizin sein. Durch eine bewusste Nahrungsaufnahme kann der Zustand des Körpers, seine Funktion und alle Organe positiv beeinflusst werden. Dasselbe gilt für die gezielte und kontrollierte Aufnahme der jeweils erforderlichen Mikronährstoffe.

Aromatherapie
Ätherische Öle werden zur Anregung oder Beruhigung verwendet. Sie haben je nach Öl eine anti -bakterielle, -virale und -mykotische (gegen Pilz) Wirkung.


Hydrotherapie und Wickel
Gerade in der Kindertherapie sind Wickel eine hervorragende Methode Symptome zu lindern. Generell macht es Sinn bevor man zu einer medikamentöser Lösung greift, sich zu Fragen, ob allenfalls ein Wickel oder die Hydrotherapie ebenfalls eingesetzt werden könnte. Bei Verspannungen, Erkältungsbeschwerden oder Fieberzuständen sind sie eine wunderbare Lösung um bald wieder gesund zu werden.

Klassische Massage & Fussreflex und Schröpfen
Schon seit je her wurde bei Schmerzen am Bewegungsapparat die Berührung mittels Druck und Zug eingesetzt. Oft erfuhren leidende Patienten*innen so schnell Linderung. Durch den mässigen Reiz auf den Körper reagierte er mit stärkerer Durchblutung und versorgte so die geplagte Stelle mit mehr Nährstoffen. Fussreflex wirkt sehr entspannend und wird gerne auch bei psychischer Belastung eingesetzt. Unter anderem kann mittels Fussreflex eine Anregung der Organe erzielt werden und so ein starker Effekt auf die allgemeine Körperfunktion erfolgen. Schröpfen wird einzeln oder in Kombination mit der klassischen Massage zur Anregung oder Beruhigung eingesetzt.
Phytotherapie & Schüsslersalze & Bachblüten
Ursprung der meisten synthetisiert hergestellten Medikamente sind Heilpflanzen. Die Heilpflanzen bergen zusätzlich einen grossen Schatz an sekundären Pflanzenstoffen, die je nach Bedarf ihre Wirkung regulieren, unterstützen oder dämpfen. Dies mit dem Vorteil, dass Nebenwirkungen seltener auftreten oder wenn, dann besser vertragen werden. Auch hier gilt die Regel: Die Dosis macht das Gift. Kombiniert mit Schüsslersalzen und für den geistigen Zustand mit Bachblüten kann individuell abgestimmt gearbeitet werden.
Die verschiedenen Methoden werden individuell mit weiteren Techniken ergänzt und in einem lang- und kurzfristigen Therapieplan den Patienten*innen vorgeschlagen und zusammen definitiv ausgesucht. Danach erfolgt die planmässige Umsetzung.
TEN-Therapie
Möglichkeiten und Grenzen
Was sind die Möglichkeiten und Grenzen der traditionellen naturheilkundlichen Behandlung? Bestimmt hast du eine Idee aber gerne erkläre ich dir hier ganz genau um was es geht.
Die klassiche Medizin wie wir Sie heute kennen, wurde durch den Pathologen Rudolf Virchow und seine Lehre definiert, wonach die Zelle der Ort der Erkrankung sei. Diese Erkenntnis ist Vorreiter einer bis heute in der wissenschaftlichen Medizin anerkannten Krankheitstheorie die sogenannte «Zellularpathologie». Die Diagnostik und Behandlung orientiert sich an Symptomen. In der traditionellen europäischen Naturheilkunde ist das Symptom ebenfalls sehr wichtig, der Fokus liegt jedoch primär beim ganzen Menschen.
Ein Beispiel …
Treten Bauchschmerzen auf, wird dies notiert, steht aber vorerst nicht im Zentrum. Wir werten erst dein Temprament aus, achten auf den Zustand der Zunge und spüren deinen Puls. Wir untersuchen die Bauchregion mit den dafür vorgesehenen medizinischen Untersuchungsmethoden und handeln bei Redflags, wie zum Beispiel Anzeichen einer Blinddarmentzündung, umgehend und überweisen dich an deine Hausärztin oder deinen Hausarzt. Ist die Untersuchung ohne Anzeichen eines Redflags, beginnt die naturheilkundliche Behandlung. Durch eine ganzheitliche Diagnostik erkennen wir Schwächen im System. Diese werden mit Methoden wie der Ernährung, mit Hilfe von Kräutern und Mikronährstoffen sowie manuellen Therapien und unter Beachtung der Lebensführung «Diata» wieder ins Gleichgewicht gebracht.
Therapiekonzept
Im kurzfristigen Therapiekonzept wird unter anderem symptomorientiert gearbeitet, um dich schnellstmöglich zu unterstützen und bestenfalls das akute Symptom zu lindern. Im langfristigen Therapiekonzept werden geschwächte Ressource gestärkt, damit der Körper wieder in die nötige Kraft kommt und sich so selber regulieren kann. Wenn du noch fragen hast oder du dir nicht sicher bist, ob dies das richtige für dich ist, kannst du mich gerne kontaktieren und wir finden gemeinsam und kostenlos heraus, ob du bei mir richtig bist oder ob es für dich besser wäre einen anderen Weg zu gehen. Möchtest du es ausprobieren und von einer umfassenden tiefgreifenden Therapie profitieren, hast du die Möglichkeit direkt online einen Erst-Termin zu buchen.
Einzelbehandlungen buchen
Ich bin Krankenkassen anerkannt und rechne über die Zusatzversicherung ab. Klären Sie bitte ab, ob Ihre Versicherung bezahlt.

Kontakt
Pascale Odehnal
Dipl. Naturheilpraktikerin TEN (ODA Zertifikat)